Wer dem Glück hinterherrennt, wird es selten einholen, heißt es so schön. Aber man kann andererseits seinem Glück auch ein wenig auf die Sprünge helfen. Der Schlüssel zum Glück ist laut der selbst ernannten Glücksministerin Gina Schöler: Das eigene Leben in die Hand zu nehmen, es aktiv zu gestalten und das Beste aus allen Situationen zu machen. Das klingt sinnvoll und richtig, ist aber in der Praxis oft gar nicht so einfach umsetzbar. Sein Glücksempfinden kann man aber definitiv beeinflussen. Deshalb erfährst Du in diesem Blog, welche fünf Dinge glücklich machen und wie Du tatsächlich „Deines eigenen Glückes Schmied“ wirst.
Das Leben mit Menschen macht Menschen glücklich.
Glück ist ein herrliches Gefühl und wird wissenschaftlich definiert, als Zustand „der inneren Befriedigung und Hochstimmung“. Glück ist allerdings ein rein subjektives Empfinden. Deshalb ist es wichtig, dass Du herausfindest, was Dich persönlich glücklich macht. Was brauchst Du für Dein eigenes Wohlbefinden? Wenn Du die Antwort darauf weißt, bist Du schon ein großes Stück vorangekommen. Für die meisten Menschen sind andere Menschen der entscheidende Glücksfaktor. Unser Wunsch, einer Gruppe anzugehören, ist tief in uns verankert und stammt aus einer Zeit, wo es gefährlich war, alleine zu sein und wir gemeinsam in Höhlen lebten. Das Streben nach Gemeinschaft zeigt sich in vielen positiven Charaktereigenschaften, die man gemeinhin als „Altruismus“ – das selbstlose Handeln mit Rücksicht auf andere – zusammenfassen kann. Aus diesem Grund empfinden wir Glück, wenn wir gemeinsam mit Menschen, die uns wichtig sind, Zeit verbringen. Grund genug, um gleich wieder ein Treffen mit den Freund:innen zu vereinbaren.
Sich Zeit gönnen macht glücklich.
Jeder Tag hat 24 Stunden. Doch in unserer schnelllebigen Zeit reicht das für viele schon gar nicht mehr aus, um darin alles unterzubringen. Arbeitsdruck, Besorgungen und Verpflichtungen rauben wertvolle Stunden und saugen an unseren Energiereserven. Und das kann sich bei permanenter Zeitnot in Niedergeschlagenheit, Frust und sogar Depressionen niederschlagen. Vermutlich kennst Du auch das Gefühl, keine Zeit oder nicht genügend Zeit zu haben, für all das, was Du noch erledigen musst. Darum ist es sehr wichtig, sich ein wenig persönliche Freizeit oder eine Auszeit zu „erkämpfen“. Das funktioniert, indem man weniger arbeitet, ungeliebte Tätigkeiten auslagert, nicht so viel Zeit mit Einkaufen verbringt und die gewonnene Zeit für Aktivitäten nutzt, die das eigene Glück fördern. Triff Freund:innen und Familienmitglieder, hilf anderen, treibe Sport und genieße bewusster Deine Mahlzeiten. Wenn Du all dies als echte „Quality Time“ betrachtest und Dich währenddessen nicht von unbeantworteten Mails und dringenden Nachrichten ablenken lässt, wirst Du Dich nicht nur entspannter, sondern gleich viel glücklicher fühlen. Probier es aus!
Erfüllung in Arbeit und Beruf finden.
Das Wort Beruf kommt von „Berufung“. Für viele Menschen ist der Beruf aber einfach nur ein Job, um alle Kosten und Lebensaufwände abdecken zu können. Doch die Arbeit kann so viel mehr sein als nur eine lästige Pflicht für ein geregeltes Einkommen. Wenn man das Glück hat, seine individuellen Fähigkeiten und Stärken für etwas Sinnvolles einsetzen zu können und wenn man seine persönlichen Werte und Ziele mithilfe seiner beruflichen Tätigkeit verfolgen und erfüllen kann, wird der Beruf tatsächlich zur Berufung. Wer in seinem Beruf aufgeht, tut sich selbst und auch allen anderen etwas Gutes. Eine sinnstiftende Arbeit erfüllt Dich persönlich nämlich mit Glück und Zufriedenheit, dein:e Arbeitgeber:in freut sich über eine wertvolle Arbeitskraft und nicht zuletzt profitiert auch die Wirtschaft von Deinem beruflichen Engagement. Insofern ist es von Vorteil, sich seiner individuellen Stärken bewusst zu sein und sich bei der Berufswahl nicht zu schnell mit einem Job abzufinden, der vielleicht gar keinen Spaß macht. Denn: Arbeit ist bekanntlich das halbe Leben.
Ein erfülltes Privatleben ist die halbe Miete.
Das Streben nach finanziellem Reichtum ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet, obwohl sich die alte Binsenweisheit, dass Geld allein nicht glücklich macht, schon längst herumgesprochen hat. Insofern betrachten sich viele Menschen als sehr glücklich, obwohl sie über geringe finanzielle Mittel verfügen. Viel entscheidender für das persönliche Glücksempfinden ist die Frage einer ausgeglichenen Balance, gerade in Bezug auf das Berufs- und Privatleben. In anderen Worten: Erfüllt Dich neben Deinem Job auch Dein privates Leben und hast Du genügend Zeit, um all die Aktivitäten auszuüben, die Dich glücklich machen? Natürlich spielen auch Liebe und Partnerschaft eine sehr große Rolle, genauso wie Humor, Gelassenheit und eine lebensfrohe Einstellung. Doch im Endeffekt ist es die ausgeglichene Mischung aus allen Faktoren, die Dich schlussendlich glücklich macht und nachweislich besser und länger leben lässt. Also: Genieße das Leben!
FAZIT: Dieser Blog macht Dich glücklich.
Glück ist niemals ein dauerhafter Zustand, sondern oft nur ein kurzer Moment. Ein gutes Essen, ein lustiges Gespräch oder ein atemberaubender Sonnenuntergang können schon ausreichen, um die Glückshormone so richtig sprudeln zu lassen. Wer die kleinen Dinge zu schätzen weiß, positiv durchs Leben geht und für eine ausgeglichene Balance in seinem Berufs- und Privatleben sorgt, hat große Chancen auf ein glückliches Leben. Und wenn nicht, hilft immer noch Schokolade.