Wer der kalten Jahreszeit die kalte Schulter zeigen will und dem Winterblues einfach davonlaufen möchte, muss eigentlich nur die Joggingschuhe schnüren und ins Freie gehen. Alles über die positiven Effekte, die Bewegung und Sport an der frischen Luft auslösen, erfährst Du in diesem Blog.
Wenn Du Dein Außentraining oder Deinen Winterspaziergang während der Nachmittagssonne ausübst, förderst Du die Vitamin-D-Produktion Deines Körpers, was Dir sehr zugutekommen wird.
Gut für Körper, Geist und Wohlbefinden.
Wenn sich Spätherbst und Winter im trüben Grau präsentieren, locken die kühlen Temperaturen wahrlich keinen Hund hinterm Ofen hervor. Schon gar nicht Deinen inneren Schweinehund. Denn der fühlt sich in Deinem warmen Zuhause pudelwohl und macht es Dir zusätzlich schwer, die eigene Komfortzone zu verlassen. Dabei hat es einen enorm positiven Effekt auf Dich und Dein Wohlbefinden, wenn Du auch im Winter Sport im Freien ausübst. Durch Bewegung schüttet Dein Körper nämlich Serotonin und Endorphine aus. Das sind Glückshormone, die selbst am trübsten Tag Deine Stimmung heben. Und das wirkt sich wiederum äußerst positiv auf Deine Psyche aus, was den Schritt vor die Haustür gleich noch lohnenswerter macht.
Gib Deinem Immunsystem Rückendeckung.
Durch Bewegung und Sport im Freien lässt sich noch eine weitere Superkraft nutzen, auf die wir gerade in den dunklen Wintermonaten angewiesen sind: Die Sonne. Wenn Du Dein Außentraining oder Deinen Winterspaziergang während der Nachmittagssonne ausübst, förderst Du die Vitamin-D-Produktion Deines Körpers, was Dir sehr zugutekommen wird. Denn dadurch kannst Du Deine Stimmung zusätzlich aufhellen, stärkst Dein Herz-Kreislaufsystem und unterstützt Dein Immunsystem. Und das hat während der Wintermonate ohnehin alle Hände voll zu tun.
Die Abwehrkräfte wirkungsvoll unterstützen.
Apropos Immunsystem: Deine Abwehrkräfte haben im Winter Hochsaison und freuen sich über jede Unterstützung, die sie bekommen können. Gleichzeitig muss das Immunsystem ständig trainiert und auf Trab gehalten werden, um einen Viren- oder Bakterienangriff von außen standhalten zu können. Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft ist dazu perfekt geeignet. Spitzensport ist dafür aber gar nicht notwendig. Regelmäßige Spaziergänge oder eine kurze Joggingrunde durch den Park reichen schon aus, um den Kreislauf anzukurbeln und die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken.
Natur am Körper ist gut fürs Klima.
Wahrscheinlich bringt es der berühmte Nike-Slogan „Just do it“ am besten auf den Punkt. Denn im Grunde muss man nur ins Tun kommen, um die eigene Gesundheit auch im Winter hochzuhalten. Damit beim Joggen, Schneewandern, Eislaufen oder Skifahren die Nachhaltigkeit nicht auf der Strecke bleibt, empfiehlt es sich, bei der Kleidung auf Naturmaterialien zu setzen. Merino, Baumwolle, Loden und Co. haben neben einem positiven Effekt auf Umwelt und Klima auch sehr gute, wärmende, atmungsaktive und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften. Und das sind allesamt Fähigkeiten, die Deinen sportlichen Ausflug ins Freie gleich noch effektiver gestalten.
FAZIT: Erliege nicht dem Winterschlaf.
Wer sich vom Sofa aufraffen kann und Sport und Bewegung auch über die kalten Wintermonate hinweg im Freien praktiziert, belohnt sowohl Körper als auch Geist mit einem hohen Maß an Wohlbefinden. Und hinterher kann man sich's wieder im heimeligen Zuhause ohne schlechtes Gewissen gut gehen lassen.