Nachhaltigkeit
Elektromobilität
Kalendersymbol19. Aug 2021
| Uhrsymbol4 min
| von Patrick Montagnolli
Jetzt die richtige Ladestation finden und KFW-Förderung sichern. So geht’s!
Per E-Mail teilenPer WhatsApp teilenAuf Facebook teilenAuf Twitter teilen
Jetzt teilen
Frau mit Tablet auf Sofa freut sich

Elektroautofahrer:innen haben’s gut: Denn neben einer hohen Energiekostenersparnis und attraktiven Zuschüssen bei der PKW-Anschaffung, geht nun auch die KfW-Förderung für E-Mobilität in die zweite Runde. Wer also Garage oder Carport mit einer Wallbox oder privaten Ladestation ausstatten möchte, sollte schnell die Chance ergreifen und sich für die komfortable und sichere Lademöglichkeit für zu Hause entscheiden. Doch welche Ladestation passt am besten zu Dir? Die Antwort erfährst Du im Blog.

Achtung: aktuell werden keine Anträge mehr angenommen, aber wir informieren Dich, falls es in Zukunft wieder eine Förderung gibt

Warum brauche ich für mein E-Auto eine eigene Ladestation?

Warum brauche ich für mein E-Auto eine eigene Ladestation?

Mit der Fortsetzung der KfW-Förderung für 11 kW-Ladestationen und Wallbox-Ladepunkte ergeben sich für Privatkund:innen weiterhin umweltfreundliche und kosteneffiziente Vorteile für E-Mobility. Gleichzeitig erhöht sich mit einer privaten Wallbox auch die Sicherheit im Vergleich zum Aufladen des Elektroautos über die normale Haushaltssteckdose. Denn gerade beim Laden über den herkömmlichen Stromanschluss besteht das Risiko, dass Stromkabel, Stecker oder Steckdose überhitzen und im schlimmsten Fall ein Kabelbrand entsteht. Neben dem Thema Sicherheit ist die Entscheidung für eine Ladestation allerdings noch an ein paar weitere Anforderungen geknüpft. Wo genau möchtest Du die Wallbox installieren? Müssen bauliche Begebenheiten in der Garage oder bei Deinem Carport berücksichtigt werden? Und wie weit ist Dein Sicherungskasten vom Ladepunkt entfernt? Sobald Du diese drei und noch einige weitere Fragen geklärt hast, kannst Du die Suche nach der richtigen Ladestation schon ein wenig eingrenzen.

Bavaria Direkt Banner
Wie finde ich den idealen Standort für meine E-Wallbox?

Wie finde ich den idealen Standort für meine E-Wallbox?

Als E-Auto-Besitzer:in möchtest Du Dein Auto natürlich direkt an Deinem PKW-Abstellplatz mit frischer Energie versorgen. Dort steht Dein umweltfreundlicher Flitzer nämlich meist über viele Stunden hinweg an Ort und Stelle und kann in aller Ruhe aufgeladen werden. Davon abgesehen befindet sich das E-Auto am Carport oder Garagenplatz in einem privaten Umfeld und Du kannst selbst bestimmen über welchen (günstigen) Stromtarif Du Dein Auto mit (grünem) Strom versorgst. Vielleicht gibt es an Deinem Autoabstellplatz ja bereits einen Starkstromanschluss. Das würde die Installation Deines Ladepunkts schon mal wesentlich erleichtern. Wenn Du allerdings überhaupt keinen Plan hast, wo sich Deine Wallbox am besten befinden sollte, dann hol Dir Rat vom Elektroprofi. Er oder sie kann Dir dann bestimmt auch schon einen ersten Kostenrahmen nennen, mit dem Du rechnen musst. Abgesehen davon benötigst Du für die KfW-Förderung über € 900 ohnehin die Expertise eines professionellen Elektrounternehmens und die versierten Fachmänner und -frauen wissen im Normalfall sofort, wo Dein künftiger Ladepunkt installiert werden sollte.

Was muss meine Ladestation alles können?

Was muss meine Ladestation alles können?

Sobald Du den exakten Standort und den passenden E-Mobility-Tarif bestimmt hast, geht es endlich ans Eingemachte: Die Suche nach der idealen Ladestation. Bevor Du jetzt allerdings vorschnell auf die Designs der verschiedenen Wallboxen achtest und schon eine erste Auswahl triffst, musst Du zuerst noch die genaue Funktion der verschiedenen Modelle unter die Lupe nehmen. Wenn Du über einen privaten Autoabstellplatz in einer verschlossenen Garage verfügst, kann sich niemand an Deinem PKW oder Deiner Wallbox zu schaffen machen, während Dein E-Auto an der Ladestation hängt. Du kannst Dich somit auch für eine ungesteuerte Wallbox entscheiden, die die benötigte Ladeleistung ganz einfach bereitstellt. Anders ist die Situation bei einem Abstellplatz im Freien oder einem Carport vor Deiner Wohnung, wo Deine Wallbox eine Zugangssicherung wie einen Schlüsselschalter oder einen RFID-Kartenleser brauchen wird, um den unerlaubten Zugriff von fremden Personen ausschließen zu können. Diese intelligenten und vernetzten Sicherheitsvorkehrungen bieten zudem den Vorteil, dass sich Nutzer:innen vorab immer identifizieren müssen, um Zugang zu erhalten und Du, als Ladestationbesitzer:in, somit stets die volle Kontrolle über die Wallbox behältst. Wie z. B. mit dem go-e Charger HOMEfix 11 kW.

Welche Wallbox passt zu meinem Elektroauto?

Welche Wallbox passt zu meinem Elektroauto?

Als Nutzer:in eines Elektroautos hast Du Dich automatisch für eine langfristige und nachhaltige E-Mobilitylösung entschieden, die Du über viele Jahre hinweg nutzen willst. Somit sollte die Wallbox auch zu Deinem Fahrzeug passen. Entscheidend ist dabei das integrierte Bordladegerät Deines E-Autos, das je nach Hersteller und Modell ein-, zwei- oder sogar dreiphasig ausgelegt sein kann. Falls Dein Elektromobil nur einphasig Strom aufnehmen kann, bringt eine dreiphasige Wallbox momentan zwar keinen Vorteil. Jedoch kostet die dreiphasige Variante nur unwesentlich mehr und ist schon jetzt der kommende Standard aller künftigen Bordladegeräte. Sofern Du über einen Kraftstrom-Anschluss (CEE) bei Deinem Autoabstellplatz verfügst, kannst Du Dein Elektroauto auch über einen Mobile Charger mit frischem Saft versorgen. Dies bietet Dir einen flexibleren Einsatz bei gleicher Leistung wie z. B. mit dem Juice Charger easy 1, Basic Set.

Was ist bei der Auswahl der Ladestation sonst noch zu beachten?

Was ist bei der Auswahl der Ladestation sonst noch zu beachten?

Was die laufenden Kosten betrifft, so kannst Du bei Deiner Ladestation mit den üblichen Preisen für Hausstrom kalkulieren. Mit was Du allerdings auch rechnen musst, ist mit etwas mehr Zeit fürs Aufladen. Wenn Du Dein Elektroauto jedoch über Nacht anschließt, sollte der Akku bereits am Morgen wieder voll aufgeladen sein. Dies hängt jedoch hauptsächlich mit der Außentemperatur zusammen, wo sich gerade im kalten Winter Unterschiede ergeben können. Und auch wenn keine regelmäßige Wartungspflicht besteht, empfiehlt es sich, die Wallbox bei einer privaten Nutzung alle zwei bis vier Jahre überprüfen zu lassen. Die Kosten dafür liegen bei etwa € 200. Neben der Ladestation selbst fallen somit hauptsächlich die Installationskosten ins Gewicht, die mit der KfW-Förderung ja mit bis zu € 900 abgedeckt werden.

FAZIT: Schnell wie der Blitz zur KfW-Förderung.

Noch nie war der Zeitpunkt günstiger, um sich eine private Wallbox installieren zu lassen. Neben der attraktiven KfW-Förderung bietet Dir eine Wandladestation viel Sicherheit und Komfort und hat auch in Hinblick auf Deine Energiekosten große Vorteile. Doch erkundige Dich vorab genau, welche Ladestationen gefördert werden, welcher Ladepunkt für Dich und Dein E-Auto überhaupt Sinn ergibt und wo die Wallbox am besten installiert werden sollte.