Gesundheit
Prävention
Mentale Gesundheit
Kalendersymbol20. Mai 2021
| Uhrsymbol3 min
| von Patrick Montagnolli
Mit digitaler Achtsamkeit und smarter Technologie psychische Gesundheit bewahren
Per E-Mail teilenPer WhatsApp teilenAuf Facebook teilenAuf Twitter teilen
Jetzt teilen

Unsere psychische und mentale Gesundheit steht im digitalen Zeitalter unter Dauerstress. Achtsamkeit und Entschleunigung gewinnen dadurch zunehmend an Bedeutung, während uns das Smartphone immerfort ablenkt, unruhig macht und Stress auslöst. Gleichzeitig hilft es uns mit diversen Apps und Angeboten auch dabei zu entspannen. Wie Du mit digitaler Achtsamkeit, einfachen Alltagstipps und einem smarten Coaching auf Deine mentale Gesundheit achtest, erfährst Du in diesem Blog.

Please like me.

Please like me!

Rund 200 Mal am Tag schauen wir auf unser Smartphone und ganze 80 Mal täglich entsperren wir den Handy-Bildschirm, um „nur mal kurz“ nachzuschauen. Die Gier nach Likes und Followern ist eine mächtige Triebfeder und hat sich längst schon in unsere Köpfe eingeschlichen. Ob wir ein „Gefällt mir“ erhalten oder nicht, hat große Auswirkungen. Unser Gehirn überschüttet uns dann kurzfristig mit Glückshormonen oder sorgt dafür, dass wir uns mies fühlen. In beiden Fällen befeuert unkontrollierte Smartphone-Nutzung jedoch Ablenkbarkeit, Nervosität, Unruhe und Stress, weshalb digitale Achtsamkeit immer wichtiger wird. Wöchentliche Bildschirmberichte und Apps, die uns auflisten, wie viel Zeit wir mit digitaler Technologie verbringen, sind oft schockierend, können aber auf der anderen Seite sehr gut zu einem Umdenken motivieren.

Mach mal Pause.

Mach mal Pause.

Es klingt so einfach und ist doch so schwer: Das Smartphone abschalten, weglegen und sich um etwas anderes kümmern. Die Angst, etwas Wichtiges zu verpassen, ist im modernen Zeitalter weit verbreitet. Dabei stellt sich hinterher nicht selten heraus, dass man im Grunde nichts versäumt hat, während der Bildschirm dunkel blieb. Wenn Du also tagsüber den Flugmodus oder den Nicht-Stören-Modus Deines Handys aktivierst, wirst Du schnell merken, wie Dein Verlangen nach dem Smartphone zu greifen, abnimmt. Auch ein automatisches Zeitschema zur Handynutzung ist sehr hilfreich, um zu neuer Achtsamkeit zu gelangen. Gleichzeitig kannst Du ja Deine Freunde darüber informieren, von wann bis wann Du täglich offline bist. Das erfordert zwar etwas Disziplin, wirkt sich aber sehr positiv auf Deine mentale Gesundheit aus.

Einfach etwas mehr achten.

Einfach etwas mehr achten.

Doch Dein smarter Wegbegleiter führt nicht nur Böses mit Dir im Schilde, sondern kann Dir auch sehr gut dabei helfen mehr Achtsamkeit in Dein Leben zu bringen. Dass digitale Apps und Achtsamkeit kein Widerspruch sind, beweisen viele digitale Angebote, die Dich aktiv dabei unterstützen, öfter mal einfach etwas „runterzufahren“. Von alleine etwas Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren, ist oft nicht einfach. Meditations- und Achtsamkeits-Apps können Dich hierbei hervorragend unterstützen, Dich motivieren, aber auch daran erinnern, dass Du Dein Handy schon wieder viel zu oft in die Hand genommen hast. Unser Tipp: Probiere doch einfach verschiedene Methoden und Techniken zu mehr smarter Achtsamkeit aus und verbringe Deine Zeit sowohl online als auch offline etwas bewusster.

Steigere durch Verzicht Deine Lebensqualität.

Steigere durch Verzicht Deine Lebensqualität.

Digital Detox, also der dauerhafte Verzicht aufs Handy, ist die Königsdisziplin der smarten Achtsamkeit. In Kombination mit Meditation verpasst Du dadurch Deinem unter Dauerfeuer stehenden Gehirn eine willkommene Verschnaufpause und kommst zu neuer Lebensqualität. Falls Dir die totale digitale Enthaltsamkeit zu extrem ist, hilft bereits das Deaktivieren von Push-Nachrichten um Deinen Stresslevel zu senken. Mithilfe einer Achtsamkeits-App kannst Du auch feststellen, welche Apps ein ungesundes Konsummuster bei Dir auslösen. Sei mutig und deinstalliere genau jene Apps, die Deine psychische Gesundheit bedrohen. Im Normalfall sind das die üblichen Verdächtigen. Auch fixe Zeiten zum Beantworten von Nachrichten und E-Mails sind sehr hilfreich für mehr Achtsamkeit. Parallel dazu solltest Du gemeinsame Zeit mit Freunden und Familie wenn möglich handyfrei gestalten. Du wirst sehen: Dadurch erhalten Gespräche gleich noch mehr Qualität.

Lass Dich smart coachen.

Lass Dich smart coachen.

Erkenntnis ist der erste Weg zur Besserung, heißt es so schön. Doch einen eingespielten Lebensstil dauerhaft zu ändern, ist ohne Unterstützung nicht so einfach. Mit wellbi.fit kannst Du Deinen Alltag optimieren und Dein Wohlbefinden steigern. Dazu identifiziert wellbi.fit auf Basis eines „Lebensstil-Tests“ zu Beginn Deine möglichen Gesundheitsrisiken und erstellt dann präventive Maßnahmen und personalisierte Pläne. Für die Integration dieser entwickelten gesunden Routinen erhältst Du dann Hilfe von Experten und Coaches, die Dich am Weg zu einem gesünderen Lifestyle begleiten und tatkräftig unterstützen.

FAZIT: Schau auf Dich, nicht aufs Handy.

Wir achten auf vieles, aber leider viel zu selten auf uns selbst. Deshalb sind digitale Achtsamkeit und eine angemessene Smartphone-Nutzung auch so wichtig. Es gibt hilfreiche Möglichkeiten, um die mentale Gesundheit zu schützen, und zusätzlich auch smarte Coaching-Programme und Apps, die Dich im Alltag hilfreich unterstützen.