Nachhaltigkeit
Elektromobilität
Kalendersymbol08. Apr 2021
| Uhrsymbol2 min
| von Patrick Montagnolli
Smart mit dem Strom der Zeit gehen: jetzt KFW-Förderung sichern
Per E-Mail teilenPer WhatsApp teilenAuf Facebook teilenAuf Twitter teilen
Jetzt teilen

Die Entscheidung für ein Elektroauto ist immer eng mit der „Auflademöglichkeit“ verbunden. Doch nicht nur das: Auch attraktive Fördermöglichkeiten spielen zunehmend eine Rolle bei der Kaufentscheidung. Umso erfreulicher, dass es jetzt gleich drei unterschiedliche smarte Ladestationen gibt, die beide erwähnten Anforderungen mustergültig vereinen. Mit welchen smarten Ladestationen Du Dir jetzt die KfW-Förderung von 900 Euro sicherst und wie Du zu Deiner KfW-Förderung kommst, verraten wir Dir in diesem Blog.

Ladestation für Blitzgescheite.

Ladestation für Blitzgescheite.

Private E-Autolenker dürfen sich freuen. Denn mit der KfW-Förderung über 900 Euro für Ladestationen mit bis zu 11 kW Leistung wird nun ein toller Anreiz geboten, um sich zu Hause eine eigene Lademöglichkeit einzurichten. Gleich drei förderfähige Wallboxen nach KfW 440 bieten sich hierfür perfekt an. Und alle drei vereinen dabei gleich mehrere Vorteile. Die smarten Ladestationen lassen sich schnell und günstig mit Deinem Stromnetz verbinden. Du ersparst Dir somit den Einbau einer großen Ladestation mit den damit verbundenen teuren Installationskosten. Alle Ladestationen sind zudem per App bedienbar und personalisierbar. Für eine lückenlose Zugangskontrolle sorgt jeweils ein RFID-Chip, sodass Du Dir stets sicher sein kannst, dass niemand unberechtigterweise Deine Ladestation „anzapft“. Gleichzeitig sorgen Phasenerkennung, Erdungsmessung, Gleichstromfehlerschutz und Überlast-Timer auch in technischer Hinsicht für volle Sicherheit. Und ein robustes Gehäuse macht bei allen drei Modellen das kostengünstige Laden in der Garage oder am Freiplatz jederzeit sehr einfach möglich.

Gehe zum Produkt

Was wird gefördert.

Was wird gefördert.

Sofern der Kauf Deiner förderfähigen Ladestation inklusive der Kosten für die Installation und den Netzanschluss mindestens 900 Euro beträgt, erhältst Du über die KfW-Förderstelle für den installierten Ladepunkt pauschal 900 Euro ausbezahlt. Wichtig ist dabei, dass Du den Antrag zuerst bestätigen lässt und erst dann den go-eCharger HOMEfix 11 kW, den Easee Home Laderoboter Wallbox 22 kW oder den Juice Charger easy 1 kaufst. Eine weitere Bedingung der Förderung ist die Installation durch Fachpersonal und dass der Strom für die Ladevorgänge zu 100 % aus erneuerbaren „grünen“ Quellen stammt. Dazu benötigst Du einen entsprechenden Stromversorgungsvertrag. Details dazu erhältst Du hier.

Gehe zur Info

Wer wird gefördert.

Wer wird gefördert.

Die KfW fördert Deine Ladestation nur, wenn diese an einem Privat-Parkplatz eines Wohngebäudes installiert wird. Dazu zählen Einfamilien-, Doppel- sowie Reihenhäuser, aber auch Gebäude von Wohnbauunternehmen, Genossenschaften und Wohneigentümergemeinschaften. Somit lässt sich die Förderung sowohl für Eigentümer als auch für Mieter in Anspruch nehmen, wobei Mieter selbstverständlich vorab die Einwilligung ihrer Vermieter benötigen. Nicht förderfähig sind gewerblich genutzte Gebäude oder Ferienhäuser. Genauere Details über die KfW-Förderung für Ladestationen erhältst Du über den Link.

Wie Du zu Deiner Förderung kommst.

Wie Du zu Deiner Förderung kommst.

Im ersten Schritt stellt Du online im KfW-Zuschussportal den Förderantrag für Deine Ladestation. Ein Angebot des Wallbox-Verkäufers oder des Installateurs ist dafür nicht erforderlich. Sobald Du die Antragsbestätigung bekommen hast, musst Du Deine Identität nachweisen. Im Anschluss daran entscheidest Du Dich einfach für eine der drei förderfähigen Ladestationen und lässt die Wallbox Deiner Wahl durch einen Fachelektriker installieren. Wenn das geschehen ist, reichst Du bei der KfW alle erforderlichen Nachweise und Rechnungen für den Kauf und die Installation des Chargers ein und erhältst dann den Zuschuss von der Förderstelle ausbezahlt.

Gehe zur Info

FAZIT: Eine „spannende“ Lösung fürs Eigenheim.

Selbst wenn E-Autos in der Anschaffung noch relativ teuer sind. Attraktive Fördermöglichkeiten helfen schnell bei der Entscheidungsfindung. So auch die KfW-Förderung für eine private Ladestation, die Elektroautobesitzern jetzt 900 Euro zusichert.