Nicht nur ein Blick auf den Kalender verrät, dass der Herbst längst Einzug gehalten hat. Fallende Blätter und kühlere, kürzere Nächte kündigen unmissverständlich die goldene Jahreszeit an und erinnern vor allem alle Gartennutzer:innen daran, dass jetzt im Garten einiges getan werden muss. Wie Du Deinen Garten winterfit machst, erfährst Du in diesem Blog.
Die Arbeit lohnt sich, denn wer alles richtig macht, darf sich in einem halben Jahr über ein reges Frühlingserwachen freuen.
Gartengeräte und Möbel einlagern.
Rasenmäher, Grastrimmer und Wasserpumpe haben in der warmen Jahreszeit treue Dienste geleistet. Doch auf Kälte reagieren die motorisierten Helfer ziemlich allergisch. Deshalb solltest Du gerade jetzt alle elektronischen Geräte, aber auch alle Bewässerungsschläuche in Deinem Garten unbedingt an einem trockenen Platz einlagern und in den wohlverdienten Winterschlaf schicken. Auch Deine Gartenmöbel freuen sich über einen wetterfesten Unterstand. Oder zumindest über eine winterfitte Verpackung, sofern Sie im Garten überwintern müssen.
Sträucher, Hecken und Bäume zurückschneiden.
Spätestens im Oktober ist es Zeit, Deinen Sträuchern, Bäumen und der Hecke einen neuen Schnitt zu verpassen. Durch das Entfernen von abgestorbenen, kranken und sich überschneidenden Ästen und Trieben ermöglichst Du nämlich den Pflanzen ein energieeffizienteres Überwintern. Gleichzeitig legst Du dadurch die Basis für einen kraftvolleren Austrieb im Frühjahr. Hinterher bietet es sich an, beim Aufräumen des Schnitts auch gleich das Laub im Garten aufzusammeln und gemeinsam mit kleinen Zweigen und Trieben einen Haufen in einer Gartenecke anzulegen. Dieser dient kleineren Gartenbewohnern und Insekten als willkommener Winterunterschlupf, was Dir die Nützlinge in der nächsten Gartensaison in Form von nährstoffreichem Humus zurückzahlen.
Pflanzen, Beete und Blumen schützen.
Kübelpflanzen, Blumen und Beete, die nicht winterhart sind, brauchen gerade jetzt etwas mehr Zuwendung, damit sie die kalte Jahreszeit überleben. Für die notwendige Schutzschicht kannst Du auf Laub oder Reisig zurückgreifen, das Du nach dem Strauchschnitt und Laubrechnen womöglich eh schon zur Genüge zur Verfügung hast. Einfach großflächig über dem Beet verteilen und schon freuen sich Deine Beetpflanzen über eine perfekte Isolierschicht in den kommenden Monaten des Frosts. Alternativ funktioniert dafür auch Gartenvlies sehr gut. Dieses ist auch essenziell, um Kübelpflanzen durch den Winter zu bringen. Dazu musst Du die Pflanzenkrone mit Vlies umhüllen, Reisig um den Stamm legen und den Topf mit Noppenfolie einpacken. Wenn Du dann noch Deine Kübelpflanze auf eine Styroporplatte stellst, sollte einem frohen Frühlingserwachen im kommenden Jahr nichts mehr im Wege stehen.
Dreh dem Wasser den Hahn zu.
Wer jemals eine Getränkeflasche im Tiefkühlfach vergessen hat, weiß: Wasser dehnt sich im gefrorenen Zustand aus. Eine ähnliche „Sprengkraft“ entwickelt sich auch in Deiner Gartenwasseranlage, wenn Du diese nicht rechtzeitig entleerst. Dazu drehst Du zuerst das Absperrventil für Deinen Außenwasserhahn zu und lässt das ganze Restwasser über den Außenwasserhahn abfließen. Nachdem Du das Entwässerungsventil geöffnet hast (das sich in unmittelbarer Nähe zum Absperrventil befindet), fließt auch das letzte Wasser aus der Leitung. Jetzt musst Du nur noch Deine Gartenleitungen und -schläuche entwässern und das verbliebene Wasser per Druckluft aus der Leitung pusten. Abschließend Außenwasserhahn schließen und der Winter kann kommen.
FAZIT: Den Garten gegen Kälte schützen.
Damit der nächtliche Frost nicht für viel Frust im Garten sorgt, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um alle Pflanzen rechtzeitig auf den Winter vorbereiten. Die Arbeit lohnt sich, denn wer alles richtig macht, darf sich in einem halben Jahr über ein reges Frühlingserwachen freuen.