Nachhaltigkeit
Kalendersymbol25. Nov 2022
| Uhrsymbol5 min
| von Patrick Montagnolli
So machst Du Weihnachten richtig nachhaltig
Per E-Mail teilenPer WhatsApp teilenAuf Facebook teilenAuf Twitter teilen
Jetzt teilen
Familie an Weihnachen

Mit Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein würde man Weihnachten eigentlich nicht in Verbindung bringen. Zu groß ist der alljährliche Müllberg, der rund um Heiligabend entsteht und in dem sich neben viel Plastik leider auch sehr viele Lebensmittel befinden. Doch damit die schönste Zeit des Jahres auch für Klima und Umwelt zu einer schönen Zeit wird, braucht es gar nicht viel. Wie Du Weihnachten nachhaltig gestaltest, erfährst Du im Blog.

Wenn Du etwas wirklich Persönliches schenken möchtest, dann machs doch persönlich. Selbst gemachte Geschenke kommen nämlich von Herzen und sind gleichzeitig ein echtes Unikat.

Mann versteckt Geschenk hinter Rücken

Das Geschenk: Schenke etwas Sinnvolles.

Machen wir uns nichts vor: Zu Weihnachten gehören Geschenke einfach dazu. Doch bevor Du etwas x-Beliebiges im großen Onlineshop bestellst, schau doch mal in den kleinen Regionalshop in Deiner Nähe. In örtlichen Manufakturen und Geschäften findet man oft das ganz besondere Geschenk und unterstützt gleichzeitig die hiesigen Kaufleute. Wenn Du etwas wirklich Persönliches schenken möchtest, dann machs doch persönlich. Selbst gemachte Geschenke kommen nämlich von Herzen und sind gleichzeitig ein echtes Unikat. Tolle Ideen dafür erhältst Du hier. Und wer zu Weihnachten Menschen unterstützen will, die auf dringende Hilfe angewiesen sind, der spendet am besten etwas Geld. Denn machen wir uns nichts vor: Im Grunde haben wir eh schon alles und es gibt viele Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind.

Mädchen packt Geschenke ein

Die Verpackung: Spare Müll und Geschenkpapier.

Das Fest der Liebe ist alle Jahre wieder eine Konsumschlacht, die einen immensen Müllberg verursacht, der zu großen Teilen aus Verpackungsplastik und Geschenkpapier besteht. Über den Grad der Nachhaltigkeit Deines Geschenks entscheidet daher nicht zuletzt die Art der Verpackung. Wenn Du statt zu herkömmlichem Verpackungspapier auf alte Zeitungen oder Tapetenreste zurückgreifst, hat das gleich mehrere Vorteile: Du sparst Müll, schonst die Ressourcen, entlastest das Klima und verleihst Deinem Geschenk darüber hinaus eine ganz persönliche Note. In anderen Worten: Du machst nicht nur Deinem Lieblingsmenschen, sondern auch der Umwelt ein Geschenk. Wie sich Weihnachten noch nachhaltiger gestalten lässt, erfährst Du in der Earnest-Challenge „Nachhaltig Weihnachten feiern“.

Kerze an Weihnachten

Die Stimmung: Sorge nachhaltig für Weihnachtsstimmung.

Weihnachtsdeko und Kerzenlicht sind unverzichtbare Bestandteile für die richtige Weihnachtsstimmung und auch hier gibt es sehr nachhaltige Alternativen. Mit Naturmaterialien wie Zweigen, Zapfen und Baumrinden lässt sich jedes Eigenheim im Nu weihnachtlich dekorieren. Der Vorteil: Deine Deko ist gratis und kann nach Weihnachten umweltgerecht entsorgt werden. Sterne aus Stroh oder weihnachtliche Holzfiguren können zudem alle Jahre wiederverwendet werden und wandern nach Weihnachten zurück in die Kiste bis zum nächsten Advent. Bei Weihnachtskerzen sind Kerzen aus recycelter Biomasse oder Bienenwachs die nachhaltigste Wahl. Oder Du machst aus Wachsresten eine neue Kerze. Einfach das Wachs ins Einmachglas geben und im Wasserbad zum Schmelzen bringen. Nun einen Docht in der Mitte platzieren, alles auskühlen lassen und schon sorgt Deine selbst gemachte Kerze für umweltfreundliche Weihnachtsstimmung.

Rote Kugel an Weihnachtsbaum

Der Baum: Kaufe keinen herkömmlichen Weihnachtsbaum.

25 Millionen Weihnachtsbäume gehen jedes Jahr in Deutschland über den Ladentisch. Und landen wenig später wieder im Müll. Noch schwerer als diese unglaubliche Ressourcenverschwendung wiegt die Tatsache, dass die Billig-Nordmanntannen von weit her anreisen, meistens aus einer Monokultur stammen und nicht selten randvoll mit Pestiziden sind. Einen Bio-Weihnachtsbaum mit ökologischer Herkunft und Zertifikat bekommst Du stattdessen an über 800 verschiedenen Orten in Deutschland und somit mit großer Wahrscheinlichkeit auch direkt in Deiner Nähe. Noch sinnvoller ist es, einen Christbaum im Topf zu kaufen. Diesen kannst Du nach dem Fest wieder verpflanzen und im nächsten Jahr abermals als Weihnachtsbaum verwenden.

Weihnachtsessen

Das Essen: Iss qualitätsvoll und in Maßen.

Was es zu Weihnachten bei Dir zu essen gibt, ist natürlich Dir und Deinen Liebsten überlassen. Die Zeiten des vor Fett triefenden Weihnachtsbratens sind allerdings längst vorbei und in vielen Wohn- und Esszimmern Deutschlands kommen auch immer mehr vegane Köstlichkeiten auf die Teller. In Sachen Nachhaltigkeit empfehlen wir Dir in jedem Fall saisonale Bio-Qualität aus der Region statt Billigware vom Discounter. Ebenso wichtig ist die richtige Menge Deines Menüplans, denn gerade an Heiligabend bleiben sehr viele Lebensmittel übrig und landen hinterher im Müll. Eine tolle Möglichkeit, dieser Verschwendung Einhalt zu bieten ist Foodsharing. Dabei schenkst Du Dein „Zuviel“ jemandem, der zu wenig hat. Ganz im Sinne des weihnachtlichen Gedankens.

FAZIT: Verbringe ein nachhaltiges Weihnachtsfest.

Mit etwas gutem Willen und einer sinnvollen Planung lässt sich zum diesjährigen Weihnachtsfest auch der Umwelt ein großes Geschenk machen.

Newsletter
Hallo Brieffreund:in! Erhalte regelmäßige News und wertvolle Tipps zum Thema Nachhaltigkeit.