Sag dem Kater den Kampf an: Unsere Tipps gegen den Silvester- Hangover
3 min read
Wahrscheinlich gibt es kaum einen besseren Grund für Alkohol, als dem Jahr, das uns Corona beschert hat, endgültig Lebewohl zu sagen. Doch 2020 wäre nicht 2020, wenn es uns nicht ein letztes Mal mit einem ordentlichen Brummschädel zurücklassen würde. Doch wenn der alkoholbedingte Kater am 1. Januar seine Krallen ausfährt, wirst Du gewappnet sein. Denn wir zeigen Dir in diesem Blog, wie Du mit den richtigen Anti-Kater-Maßnahmen Deinen Silvester-Hangover entschärfen kannst.
Inhaltsverzeichnis
1. Hol Dir das Gegenmittel: Bei DocMorris.
Oft schon haben wir hinterher bereut, dass wir zu tief ins Glas geschaut haben. Aber – hey! – immerhin ist Silvester und das turbulente Jahr 2020 schon bald Geschichte. Der Brummschädel am 1. 1. 2021 ist somit vorprogrammiert, kann allerdings mit so manchem Mittelchen und Pülverchen ein wenig abgefedert werden. Unser Servicepartner DocMorris bietet Dir eine ganze Fülle an kleinen und großen Wundermitteln für den Tag danach. Ob Kopfwehtabletten, Brausepulver oder Magenmedizin: Checke Dir schon jetzt medizinische Unterstützung für Deinen Silvesterkater.
Gehe zum Servicepartner

2. Die Apotheke, die zu Dir kommt: Medpex.
Mit Kopfweh, Magenproblemen und Übelkeit kommt der Gang zur nächsten Apotheke beinahe einer Mount Everest-Erstbesteigung gleich. Außerdem wirst Du am 1. Januar so gut wie sicher vor verschlossenen Apothekentüren stehen, solltest Du Dich nicht rechtzeitig mit unterstützenden Maßnahmen gegen den Silvesterkater eingedeckt haben. Die Lösung liegt wie so oft genau vor dir: Über die Online-Apotheke Medpex kannst Du all die heilsamen Wundermittel gegen den Neujahrs-Brummkopf gleich direkt online bestellen und zu Dir nach Hause liefern lassen. Lediglich gegen das schrille Läuten der Türklingel, sobald der Lieferdienst bei Dir zu Hause klingelt, ist noch kein Kraut gewachsen.
Gehe zum Servicepartner3. Was hilft, wenn nichts mehr hilft.
Sollten Kopfwehtabletten und Magenpulver nicht die gewünschte Wirkung entfalten, gibt es immer noch die Möglichkeit, auf das klassische Katerfrühstück zurückzugreifen, um den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen. Nicht selten sagt Dir dabei Dein Körper ganz von selbst, wonach ihm der Appetit steht: Nämlich nach Fettem, Salzigem oder Saurem. Verlorene Salze und geplünderte Fett- und Zuckerdepots wollen nämlich wieder aufgefüllt werden. Zum Beispiel mit einem Müsli aus Joghurt, Früchten (Vitamin C) und Honig (Fruchtzucker). Wem hingegen der Sinn nach was Deftigem steht, kann – vorausgesetzt der Magen spielt mit – auf das altbewährte Gegenmittel Rollmops vertrauen. Und wer nahtlos an das Ende des Vortages anknüpfen will, befolgt den stark umstrittenen, aber dennoch vielerorts befolgten Rat „Da weitermachen, wo man gestern aufgehört hat“. Allerdings nehmen wir für mögliche Nebenwirkungen hier keinerlei Verantwortung.


4. Lass es gar nicht erst so weit kommen.
Hinterher ist man immer schlauer. Doch warum eigentlich nicht schon vorher? Deshalb verraten wir Dir schon jetzt ein paar Tricks, wie Du Deinen Kater in ein zahmes Kätzchen verwandelst. Alkohol entzieht Deinem Körper wertvolle Salze und Mineralstoffe, die Du in Form von Kopfweh schmerzlich vermissen wirst. Wenn Du also schon während dem Feiern für eine extra Portion Kohlenhydrate, Salze und Mineralien sorgst, wird Dein Hangover nicht ganz so schlimm ausfallen. Pro Glas Alkohol ein Glas Wasser nachzutrinken hat sich ebenfalls immer bewährt und schwächt den Flüssigkeitsverlust in Deinem Körper ab. Und selbst wenn alle Stricke reißen und Du am Tag danach trotzdem leidest, hilft noch immer ein Spaziergang in der frischen Luft. Hinterher ausgiebig schlafen und schon bist Du zumindest ab Tag 2 des neuen Jahres wieder einigermaßen fit.
5. Fazit: Bring den Silvesterkater zum Schnurren.
Gerade heuer wollen wir es im Rahmen der Bestimmungen zu Silvester ordentlich krachen lassen und 2020 endlich verabschieden. Damit der Tag danach nicht allzu viel Kopfweh und Magenprobleme verursacht, solltest Du Dich schon vorab mit dem ein oder anderen Heilmittel eindecken. In diesem Sinne wünschen wir Dir von Herzen: Einen guten Start ins neue Jahr!