So sicherst Du Dir jetzt Deine Smart-Home-Förderung
2 min read
Wer mit dem Gedanken spielt, sein Zuhause in ein Smart Home zu verwandeln, sollte die Möglichkeit einer staatlichen Förderung keinesfalls außer Acht lassen. Denn alle intelligenten Baumaßnahmen, die Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz in Deinem Daheim erhöhen, werden vom Staat in Form eines zinsgünstigen Kredites oder eines nicht rückzahlbaren Zuschusses gefördert. Ob Du dabei einen großen Umbau planst oder Dein Zuhause mit ein paar smarten Geräten effizienter machen möchtest, ist ganz egal. Hier erfährst Du, welche Möglichkeiten Dir zur Auswahl stehen.
Inhaltsverzeichnis
1. Was genau wird gefördert?
Energie sparen, Sicherheit erhöhen oder Wohnkomfort verbessern. Für ein Smart Home sprechen viele Gründe. Und jetzt kommt ein attraktiver weiterer Grund dazu: Der KfW-Zuschuss und Kredit. Dabei handelt es sich um einen zinsgünstigen Kredit oder einen nicht rückzahlbaren Zuschuss der Kreditanstalt für Wiederaufbau, der Dir dabei hilft, die Vorteile von Smart Home-Produkten zu nutzen und gleichzeitig dafür eine Förderung zu bekommen. Konkret gefördert werden altersgerechte Umbaumaßnahmen und energieeffizientes Sanieren, sowohl in Eigentumsobjekten als auch in Mietwohnungen. Von der Förderung ausgeschlossen sind allerdings der Umbau von Ferienhäusern und gewerblichen Räumlichkeiten, und auch smarte Endgeräte wie Mobiltelefone, Computer oder Fernseher.


2. An später denken lohnt sich.
Die KfW-Förderung für „Altersgerecht Umbauen“ kann von Menschen jeglichen Alters in Anspruch genommen werden und umfasst alle Umbaumaßnahmen, die Dir das Leben im Alter erleichtern und für mehr Wohnkomfort in Deinem Zuhause sorgen. Dazu zählt z. B. der Einbau von smarten Fenster- und Türsensoren, ein intelligentes Bediensystem für Rollläden oder Maßnahmen für einen besseren Einbruchschutz. Du hast somit die Möglichkeit Dein Zuhause schon jetzt für spätere Jahre sinnvoll und smart einzurichten und sicherst Dir gleichzeitig eine äußerst attraktive Finanzierungsvariante, mit der Du viel Geld sparen kannst. Im konkreten Fall sogar bis zu 6.250 €.
3. Energie und Kosten sparen.
Ebenso werden alle Sanierungs- und Umbaumaßnahmen gefördert, die zur Energieeffizienz in Deinem Zuhause beitragen. Wie etwa der Einbau einer intelligenten Klimaanlage, ein vernetztes Lichtsystem oder die smarte Optimierung Deiner Heizung. „Energieeffizientes Sanieren“ hilft Dir somit dabei bares Geld zu sparen, Deinen Energieverbrauch transparenter zu gestalten und Dein Zuhause smart zu optimieren. Darüber freut sich nicht nur die Umwelt, sondern auch Deine Geldbörse. In Form eines nicht rückzahlbaren Förderzuschusses für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen in der Höhe von bis zu 48.000 €.


4. Wie komme ich zu meiner Förderung?
Um sicherzugehen, dass Dein Smart-Home-Projekt die Förderkriterien erfüllt, ist ein „Vorab-Check“ notwendig. Dafür musst Du Deine Maßnahmen genau planen. Wenn Du einen einmaligen Zuschuss erhalten willst, kannst Du diesen direkt über das KfW-Zuschussportal beantragen. Nach Abschluss der erforderlichen Arbeiten lädst Du dort einfach Deine Rechnungen hoch und erhältst hinterher Deinen KfW-Zuschuss. Falls Du Dich für den zinsgünstigen Kredit entscheidest, kann Dich Dein Kreditinstitut dazu bestens beraten. So oder so hilft Dir die staatliche KfW-Förderung dabei, die Vorzüge eines smarten Zuhauses energie-und kosteneffizient umzusetzen.
5. Fazit: Der Zeitpunkt ist günstig.
Die Fördermöglichkeiten für ein Smart Home waren noch nie so attraktiv wie jetzt. Mit einem durchdachten Sanierungskonzept oder einer intelligenten Einzelmaßnahme wertest Du Dein Zuhause nicht nur in Hinblick auf Behaglichkeit und Wohnkomfort maßgebend auf, sondern ersparst Dir auch langfristig Energiekosten. Gleichzeitig trägst Du mit dem Einbau von smarter Technik aktiv etwas zum Klimaschutz bei. Und genau das nennen wir wirklich smart.