So sparst Du Strom richtig
Unsere besten Tipps, um Deinen Stromverbrauch zu reduzieren
Die Verhaltensanpassungen, die das größte Potenzial für Energieeinsparungen haben, sind das Herunterdrehen der Heizung an Deinem Thermostat im Winter und der verminderte Gebrauch Deiner Klimaanlage im Sommer. Die Kosten für Heizung und Kühlung machen fast die Hälfte der Stromrechnungen eines durchschnittlichen Haushalts aus. Finde Deine Stromfresser zuhause mit unserem Stromverbrauch-Rechner für den Haushalt.
Stromfresser findenHerkömmliche Glühbirnen verbrauchen übermäßig viel Strom und müssen häufiger ersetzt werden als ihre energieeffizienten Alternativen. Halogenglühlampen, Kompaktleuchtstofflampen (CFL) und Leuchtdioden (LEDs) verbrauchen zwischen 25 und 80 Prozent weniger Strom und halten 3 bis 25 Mal länger als herkömmliche Glühlampen. Obwohl energieeffiziente Glühbirnen im Handel teurer sind, bedeuten ihr effizienter Energieverbrauch und ihre längere Lebensdauer, dass sie auf lange Sicht weniger kosten.
"Phantomverbrauch", d. h. Strom, den elektronische Geräte verbrauchen, wenn sie ausgeschaltet sind oder sich im Standby-Modus befinden, ist ein wichtiger Grund für Energieverschwendung. Man schätzt, dass 75 % der Energie, die für die Stromversorgung von Haushaltselektronik verwendet wird, verbraucht wird, wenn diese ausgeschaltet ist. Intelligente Steckdosenleisten beseitigen das Problem des Phantomverbrauch, indem sie den Strom für elektronische Geräte abschalten, wenn diese nicht in Gebrauch sind. Intelligente Steckdosenleisten können so eingestellt werden, dass sie sich zu einer bestimmten Zeit, bei Inaktivität, über Fernschalter oder auf der Grundlage des Status eines "Hauptgeräts" ausschalten.
Zwischen Ökostrom und Ökostrom liegen leider Welten. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) definiert Ökostrom so, dass mind. 50 % aus erneuerbaren Energien und der Rest aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) stammen müssen. Parallel dazu bieten auch viele städtische Stromanbieter „Ökostrom“ an, der allerdings von großen Energiekonzernen kommt, die nicht selten 80 % konventionell erzeugen (Atomstrom sowie Strom aus Braunkohle-, Kohle- und Gasproduktion) und nur zu 20 % „echten“ Ökostrom durch ein Tochterunternehmen abdecken. Bei der Wahl seines Anbieters sollte man daher ein paar wichtige Kriterien beachten, die ökologische Standards definieren. Eine gute Wahl ist dabei unser Partner „Polarstern“.
Probier' Polarstern Das Abdichten von Luftlecks in Deinem Haus ist eine gute Möglichkeit, Deine Heiz- und Kühlkosten zu senken. Die häufigsten Quellen für Luftlecks im Haus sind Lüftungsöffnungen, Fenster und Türen. Um diese Lecks zu vermeiden, solltest Du sicherstellen, dass zwischen Wand und Lüftungsöffnung, Fenster oder Türrahmen keine Risse oder Öffnungen vorhanden sind.
Zum Abdichten von Luftlecks zwischen feststehenden Objekten, wie z. B. der Wand und dem Fensterrahmen, kannst Du Dichtungsmasse verwenden. Bei Rissen zwischen beweglichen Objekten, wie z. B. beweglichen Fenstern und Türen, kannst Du Dichtungsstreifen anbringen. Das Anbringen von Dichtungsbändern und das Abdichten von Rissen sind einfache Luftdichtungsmethoden, die sich in der Regel in weniger als einem Jahr amortisieren. Luftlecks können auch durch Öffnungen in den Wänden, im Boden und in der Decke auftreten, die von Rohrleitungen, Kanälen oder elektrischen Leitungen stammen.
Ein nachhaltiger Alltag setzt sich aus vielen nachhaltigen Taten zusammen. Deinen Fokus in jedem Lebensbereich ein wenig zu ändern, kann Deinen CO2-Fußabdruck insgesamt stark verringern. Und wenn jeder mithilft, machen wir zusammen einen echten Unterschied. Dein Zuhause ist der Ort, an dem Du anfangen kannst, nachhaltiger zu leben. Nachhaltige Tipps für alle weiteren Lebensbereiche findest Du in der Earnest App.
Jetzt downloaden