
Was ist ein freiwilliger Klimabeitrag?
Mit einem freiwilligen Klimabeitrag entscheidest Du Dich in unserem Check-out Prozess dafür, der Natur etwas zurückzugeben. Denn mit Deinem Beitrag unterstützen wir für Dich, gemeinsam mit ClimatePartner, Klimaschutzprojekte die uns der Klimaneutralität ein Schritt näher bringen.
Das Klimaschutzprojekt
Bäume pflanzen in Deutschland
Deutschland ist eines der waldreichsten Länder der EU. Aber auch hier spüren Wälder den Klimawandel deutlich: Waldbrände vernichten große Flächen vor allem im Osten. Dürre und Hitze schwächen verbreitete Baumarten wie Fichten, die mit ihren flachen Wurzeln keine tieferen, wasserhaltigen Erdschichten erreichen. Sie sind auch anfälliger bei Stürmen. Schädlinge verbreiten sich in geschwächten Wäldern sehr schnell und richten besonders viel Schaden an. Deshalb unterstützen wir mit Hilfe von unserem Partner ClimatePartner und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. die Aufforstung und den Umbau deutscher Wälder.


Wie funktioniert Klimaschutz mit regionalen Projekten?
Regionale Projekte schützen natürliche Lebensräume wie heimische Wälder, die Alpen oder tragen zur Agrarwende bei. Sie sind wichtig für die Anpassung an den Klimawandel. Projekte in Deutschland, Österreich und in der Schweiz bringen in aller Regel keine zertifizierten Emissionsminderungen hervor. Deshalb kombiniert ClimatePartner regionale Projekte mit international anerkannten Klimaschutzprojekten. So sind gleichzeitig Klimaneutralität und regionales Engagement möglich.
Hast Du Lust, Deinen CO2-Fußabdruck noch weiter zu reduzieren?
Dann lade Dir jetzt die Earnest App runter
Integriere Nachhaltigkeit ganz einfach und spielerisch in Deinen Alltag mit unserer App Earnest! Earnest hilft Dir dabei, neue, nachhaltige Routinen zu entwickeln, motiviert Dich und fordert Dich heraus. Eine Win- Win- Situation für Dich, Dein Zuhause und unsere Umwelt.





Mit Deinem Beitrag unterstützt Du UN-Nachhaltigkeitsziele

Gesundheit und Wohlergehen
Wälder reduzieren Lärm sowie den Schadstoff- und Staubgehalt in der Luft. Die positive gesundheitliche Wirkung des Aufenthalts im Wald ist wissenschaftlich bewiesen.

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Waldböden filtern Regenwasser, sorgen für sauberes Grundwasser und sichern eine hohe Trinkwasserqualität.

Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wälder sind vielfältige Erholungsräume für alle Bevölkerungsgruppen. Sie schützen zudem vor Erosion, Lawinen, Überschwemmungen und Hochwasser.

Maßnahmen zum Klimaschutz
Wälder speichern große Mengen an CO2, sie haben positive Auswirkungen auf das Global-, Regional- und Lokalklima.

Leben an Land
Für viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten ist der Wald der Lebensraum, der ihnen Nahrung, Wohnung und Schutz bietet.