Mit Strategie und VSME-Bericht: Der Weg der Deutsche Hochschulwerbung zu mehr Nachhaltigkeit und Transparenz
- Manuel Ott
- 8. Juli
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 12 Stunden
Über das Unternehmen

Die Deutsche Hochschulwerbung begann 1996 mit der Vermarktung von Hochschulen und Studierendenwerken und erweiterte ihr ursprüngliches Zielgruppenportfolio von Studierenden und Absolvent:innen in den letzten Jahren um Schüler:innen, Auszubildende und Young Professionals. Heute können Unternehmen die jungen Zielgruppen nicht nur an über 450 Hochschulen in Deutschland, sondern in der ganzen Europäischen Union ansprechen.
Ein Schwerpunkt bei den Werbemöglichkeiten an Hochschulen in Deutschland liegt auf dem Bereich Digital-out-of-Home (DOOH), hier vermarktet die Deutsche Hochschulwerbung das größte zusammenhängende DOOH-Netz in der deutschen Hochschullandschaft. Auf vielen der DOOH-Werbeträger können durch die langjährige Zusammenarbeit mit den führenden Supply Side Platforms (SSPs) Werbekampagnen programmatisch über alle gängigen Demand Side Platforms (DSPs) eingebunden werden. Zu den vielfältigen Werbemöglichkeiten auf und neben dem Campus gehören neben DOOH auch Recrutainment-Events, Promotions, Fahrradwerbung sowie analoge Medien wie klassische Plakatwerbeträger, Spannbanner und Premiumwalls an hochfrequentierten Standorten und in Fachbereichen.
Ausgangslage & Zielsetzung
Als bereits seit 2019 klimaneutral zertifiziertes Unternehmen hatte die Deutsche Hochschulwerbung umfassende Umweltmaßnahmen etabliert – von Ökostrom über CO₂-Kompensation bis hin zur Förderung von ÖPNV und Elektromobilität.
Doch der Anspruch ging darüber hinaus:
Eine strukturierte, zukunftsorientierte ESG-Nachhaltigkeitsstrategie, die auch soziale Aspekte und Unternehmensführung integriert
Ein transparenter Nachhaltigkeitsbericht nach EU-Standard (VSME) als Nachweis für Stakeholder
Ein sichtbares Signal für Kund:innen, Partner und Mitarbeitende, das Vertrauen schafft

„Klima- und soziale Gerechtigkeit sind seit Jahren zentrale Anliegen unseres Unternehmens. Mit der Nachhaltigkeitsstrategie wollten wir unsere bestehenden Aktivitäten ausweiten und für alle sichtbar machen.“ – Adrian Weiß, Unternehmenskommunikation
Dafür war klar: Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges Thema – fachlich, regulatorisch und strategisch. Ein spezialisierter Partner sollte das Projekt begleiten.
Die Entscheidung für uptodate
Die Deutsche Hochschulwerbung und -vertriebs GmbH hatte eindeutige Anforderungen an den gesuchten Projektpartner:
Erfahrung in Strategie und ESG-Reporting
Sicherer Umgang mit aktuellen Standards (VSME, ESRS)
Verlässlichkeit in der Umsetzung
Eine offene, partnerschaftliche Kommunikation
„Wir haben uns für uptodate entschieden, da das Unternehmen eine beeindruckende Erfolgsbilanz bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten vorweisen konnte. Die professionelle Arbeitsweise und transparente Kommunikation gaben uns vom ersten Gespräch an das Vertrauen, mit dem richtigen Partner zusammenzuarbeiten.“ – Adrian Weiß
Die Nachhaltigkeitslösung: Strategie + Bericht + Label
Nach einem digitalen Kick-off mit Status-Quo-Analyse und Branchenvergleich entwickelte uptodate ein Lösungspaket aus drei Komponenten:
Nachhaltigkeitsstrategie 2025 – 2029 Basierend auf einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS – gezielt auf die Geschäftsrealität der Deutsche Hochschulwerbung zugeschnitten.
VSME-Nachhaltigkeitsbericht Erstellt nach dem neuen freiwilligen Berichtsstandard der EU für KMU (VSME), inkl. Basis- & Comprehensive-Modul.
FutureProof Label Das ESG-Siegel von uptodate für geprüfte Nachhaltigkeit – als sichtbares Zeichen auf der Website und in der Kommunikation.
Die Strategie: Fünf zentrale ESG-Ziele
Die Analyse identifizierte fünf priorisierte ESG-Handlungsfelder mit klaren Zielen und Maßnahmen:
Diversität & Inklusion fördern → Gender Pay Gap-Analysen, Hinweisgebersystem, Charta der Vielfalt
Energieverbrauch senken & Klimaschutz stärken → z. B. Wärmepumpen, Zero-Watt-Lösungen, Behavioral Nudging
Ethisches Geschäftsgebaren verankern → Verhaltenskodex, Compliance-Beauftragter, Schulungen
Barrierefreie Kundenzugänge ermöglichen → Digitale Barrierefreiheit, mehrsprachige Informationen, Feedbackschleifen
Transparenz & Kommunikation ausbauen → Fortschrittsberichte, Nachhaltigkeitsseite, Stakeholderdialog
„Wir waren positiv überrascht, wie schnell eine erste Strategie vorlag. Nach wenigen Tagen wussten wir bereits, wo wir stehen – und was zu tun ist.“ – Adrian Weiß
Der VSME-Bericht: Vollumfänglich, transparent und zukunftsfähig
Der VSME-Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde vollständig gemäß Option B erstellt und dokumentiert u. a.:
CO₂-Fußabdruck nach Scope 1–3 (82,1 t CO₂e in 2023)
Maßnahmen zu Reduktion & Kompensation
ESG-Aktivitäten in Umwelt, Soziales & Unternehmensführung
Strategie-KPIs und konkrete Fortschrittsplanung
Zukunftsziele wie barrierefreie Dienstleistungen oder nachhaltige Events
„Mit uptodate konnten wir unsere bestehenden Aktivitäten professionell strukturieren und in einen anerkannten EU-Berichtsstandard überführen. Das bringt uns Sichtbarkeit und Vertrauen bei unseren Stakeholdern.“ – Adrian Weiß
Das FutureProof Label: Nachhaltigkeit sichtbar werden lassen
Mit dem abgeschlossenen Projekt erhielt die Deutsche Hochschulwerbung das uptodate-eigene FutureProof Label. Das Siegel steht für geprüfte ESG-Leistungen auf Basis belegter Aussagen und macht die Nachhaltigkeit sichtbar – auf der Website, in Social Media und Kundenpräsentationen.
„Wir nutzen das FutureProof Label prominent auf unserer Website – neben Klimaneutralität und weiteren Qualitätssiegeln. Eine eigene Nachhaltigkeitsseite ist bereits in Arbeit.“ – Adrian Weiß
Erste Erfolge: Vom Konzept zur Umsetzung

Schon kurz nach Abschluss der Strategiephase konnten erste Maßnahmen in die Umsetzung gehen:
Das Hinweisgebersystem wurde initiiert
Die Charta der Vielfalt unterzeichnet
Die Strategie wurde intern geteilt und positiv aufgenommen
Längerfristige Maßnahmen wie Lieferkettenprüfung und Energiesparinitiativen wurden angestoßen
„Viele Maßnahmen betreffen unsere Mitarbeitenden direkt – deshalb haben wir die Strategie frühzeitig mit dem Team geteilt. Nur gemeinsam erreichen wir unsere Ziele.“ – Adrian Weiß
Die gute Begleitung war dabei entscheidend:
„Es gab viele Tabellen und Inhalte, bei denen wir erst überlegen mussten, wie sie auf unsere Branche passen. Der direkte Austausch mit uptodate – ob per Call oder Mail – hat uns hier enorm geholfen.“ – Adrian Weiß
Fazit: ESG-Kompetenz extern nutzen, intern wirksam machen

Mit uptodate als Partner konnte die Deutsche Hochschulwerbung ihre Nachhaltigkeit klar strukturieren, intern verankern und extern sichtbar machen – und das mit minimalem Ressourceneinsatz.
Die Kombination aus Strategie, Bericht und Kommunikation hat eine belastbare ESG-Grundlage geschaffen, die langfristig Wirkung entfaltet.
„Wir können die Zusammenarbeit sehr empfehlen – fachlich, menschlich und prozessual hat alles gepasst.“ – Ioannis Voudouris, Geschäftsführer Deutsche Hochschulwerbung